Der Weltladen Darmstadt (Solidarisch handeln e.V.) und die Hessische Steuerungsgruppe Lieferkettengesetz zeigen am Dienstag, den 1. Juli, um 19 Uhr, im Offenen Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt den neuen Dokumentarfilm „The Pickers“ im Rahmen einer europaweiten Kampagne gegen die Ausbeutung von Wanderarbeiter:innen in der Landwirtschaft, die das Obst und Gemüse ernten, das wir täglich genießen." Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Darmstadt statt.
Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit Bruno Walle, Vorsitzender des Bezirksverbands Rhein-Main der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der gelernte Maurer und Betonbauer und studierte Bauingenieur setzt sich seit Jahren für Saisonbeschäftigte in der Landwirtschaft in Südhessen sowie für Beschäftigte auf dem Bau ein.
Die Dokumentation „The Pickers“ möchte auf die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte von Wanderarbeiter:innen in der Landwirtschaft in Europa aufmerksam machen.
Die Initiative Lieferkettengesetz Hessen veranstaltet diese Filmvorführung, um Diskussionen darüber anzuregen und zu fördern, wie wir die Menschenrechte in unserem Ernährungssystem besser schützen können. Die Filmvorführung und Diskussion bietet die Möglichkeit, mehr über die Menschen zu erfahren, die unsere Lebensmittel ernten, über die inakzeptablen Bedingungen, unter denen sie arbeiten, und darüber, was wir tun können, um etwas zu verändern.
„The Pickers“, unter der Regie von Elke Sasse und produziert von Kristian Kähler, inspirierte die THE PICKERS-Kampagne, die durch Europa getourt ist und dabei mehr als 3000 fair produzierte Orangen verteilt hat. Die Orangen stammen von SOS Rosarno, das im Film vorgestellt wird und wo die Arbeiter:innen fair behandelt werden. Community-Vorführungen wie diese begleiten Treffen mit Bürger:innen, Wirtschaftsführer:innen, Politiker:innen und wichtigen Entscheidungsträger:innen, um ihnen eine Orange zu überreichen und sie aufzufordern, sich den Forderungen anzuschließen, dass alle unsere Lebensmittel die gleiche Garantie haben, dass sie frei von Ausbeutung sind.
In Europa gibt es über zwei Millionen Wanderarbeiter:innen in der Landwirtschaft, die unser tägliches Obst und Gemüse ernten. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ernährungssystems. Aber diese Arbeit führt sie oft in moderne Sklaverei: inakzeptable Arbeits- und Lebensbedingungen, Löhne unterhalb des Mindestlohns, unzureichender Zugang zu Gesundheitsversorgung und die Verletzung ihrer Grundfreiheiten und Menschenrechte.
Unter dem Motto „We want a FAIR PICK“ fordert die Kampagne zehn wesentliche Garantien für die Rechte von Wanderarbeiter:innen und wirft die Frage auf, warum diese nicht weltweit umgesetzt und durchgesetzt werden. Die Kampagne wird von der in Schottland ansässigen Film & Campaign Ltd durchgeführt und von der Seedling Foundation und The StoryBoard Collective unterstützt. Sie arbeitet mit Organisationen wie Oxfam Deutschland, FIAN International, Swiss Fair Trade, WeWorld und appellando zusammen.