Die Abstimmungen auf EU-Ebene über ein eurpäisches Lieferkettengesetz gehen auf die Zielgerade.
Aber wie muss ein solches Gesetz ausgestaltet sein, um auch Wirksamkeit entfalten zu können? Der Streik der LKW-Fahrer auf der Raststätte Gräfenhausen an der A5 bei Weiterstadt nördloich von Darmstadt in Südhessen hat gezeigt, wie prekär die Arbeitsbedingunen auch mitten in Europa sind. Das Transportwesen ist nur ein Bereich, in dem unhaltbare Bedingungen herrschen und Menschenrechte in Lieferketten verletzt werden. Der Widerstand der LKW-Fahrer hat ein großes mediales Ausfsehen nach sich gezogen, zivilgesellschaftliche Organisationen und politische Verantwortliche engagierten sich für die Rechte der streikenden Beschäftigten. Was also sind die Lehren aus Gräfenhausen?
Eva-Maria Rheinwald vom Südwind-Insititut und Stefan Körzell aus dem DGB_Bundesvorstand diskutieren miteinander und mit dem Publikum über diese und andere Fragen.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt. Hier geht es zum Link.
Flyer mit weiteren Informationen: Endspurt EU-Lieferkettengesetz_Frankfurt.pdf
Datum: 01.12.2023, 16:00 Uhr
Ort: DGB- Haus, Wilhelm-Leuschner.Str. 66-77, Frankfurt am Main
Anmeldung und Kosten: keine Anmeldung erforderlich, kostenfreie Veranstaltung